Vorteile einer externen Entwicklung mit Produktion in Eigenverantwortung gegenüber Komponentenbezug
Vorteile der externen Entwicklung gegenüber OEM-Geräeten
- Wir konzentrieren uns auf Produktgestaltung
- Keine Abhängigkeit von u.U. unzuverlässigen Lieferanten hinsichtlich
- Lieferzeit
- Liefertreue
- Lieferflexibilität
- Fertigungsqualität (Produkthaftung!)
- Preisstabilität
- Konkursrisiko
- Leichtere Steuerung der Entwicklungsziele, da keine Neuverhandlung bei Änderungen notwendig ist
- Erfüllung spezieller Anforderungen, die von Standardstromversorgungen nicht erfüllt werden können
- Entfall einer Prüfstufe (100% - Wareneingangsprüfung ist bei sicherheitskritischen Teilen eigentlich unverzichtbar)
- Besserer Überblick über Feldverhalten der Produkte
- Keine Bezahlung von Gemeinkosten (insbesondere Vertriebskosten) und Gewinn eines externen Lieferanten
- Nutzung kostengünstiger (eigener oder fremder) Produktionslinien
- Die preiswerteste Stromversorgungslösung: Integration der Stromversorgungsfunktion auf Ihrer Flachbaugruppe/ Wir liefern CAD-Daten
Im Ergebnis können dadurch letztlich höhere Erträge erzielt werden. Sie können Kostenvorteile verifizieren durch Analyse («Wie hoch wären unsere Herstellkosten?«) bisher zugelieferter Baugruppen!
Anmerkung: Die Herstellkosten einer getakteten Stromversorgung (P > 5W) liegen je nach Komplexität bei ca. 0,15 €/W (Stromversorgungen größerer Leistung mit wenigen Ausgängen) bis 1,00 €/W (Stromversorgungen kleiner Leistung mit mehreren Ausgängen).
Generell ist bei scheinbar günstigen Angeboten zu hinterfragen, warum ein externer Lieferant günstiger als die eigene Fertigung ist; nicht selten handelt es sich auch um Dumping.
Sofern Stromversorgungsanbieter Entwicklungsaufwendungen für kundenspezifische Entwicklungen fordern, sind sie oft nicht kostendeckend; Erträge werden mit durch den Vertrieb fertiger Geräte erzielt.
Sie können die Kostenvorteile einer Eigenentwicklung prüfen, indem Sie zunächst die Entwicklung nur bis Schaltplan und Stückliste in Auftrag geben und die endgültige Entscheidung über die Fortsetzung der Entwicklung bis zum fertigen Produkt auf Basis hieraus entstehender Kalkulationsergebnisse fällen
Vorteile gegenüber Eigenentwicklung oder den Einsatz von Zeitarbeitnehmern
- Kein Vorhalt selten benötigter spezialisierter Entwicklungskapazität
- Abdeckung von Spitzenbedarf an Entwicklungsleistungen
- Meist kurzfristigere Verfügbarkeit
- Nutzung hoch qualifizierten Expertenwissens; dadurch
- Schnellere Entwicklung, auch aufgrund der Nutzung des gewohnten Arbeitsplatzes der Spezialisten
- Bessere Qualität, auch bezüglich Erfüllung von Normen
- u.U. erhebliche Kostenersparnisse in der Herstellung durch wertorientierte Gestaltung
- Nutzung neuester Erkenntnisse und Lösungskonzepte
- Anregungen für eigene Weiterentwicklungen
-
Im Gegensatz zu Zeitarbeitnehmern:
-
Keine Bezahlung von allfälligem Leerlauf
-
Garantierte spezialisierte Qualifikation
-
Hohe Effizienz durch Nutzung gewohnter eigener Arbeitsmittel
-
Gewährleistung langfristiger Betreuung
Meist geringer Schutzbedarfs internen Know-Hows
-
Insbesondere Stromversorgungen sind Subsysteme mit vielen Anwendungsgebieten
- Meist erfolgt keine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb mittels der Stromversorgung oder dem Leistungsteil von Umrichtern
- Häufig werden allgemein bekannte Schaltungen angewandt
- Die vertrauliche Behandlung interner Informationen wird zugesichert
Was ist eigentlich
lohnender: Ein ordentlich bezahlter qualifizierter
Ingenieur, der zügig gute Lösungen erarbeitet, oder ein billiger Ingenieur,
der für eine weniger gute Lösung länger braucht?
|