Beratung

Wir bieten Beratung im Bereich der Leistungselektronik

Schwerpunkt: Anspruchsvolle Lösungen (Sonderlösungen, spezielle Anforderungen); Ermittlung von Ausfallursachen; Wirkungsgradoptimierung; Problemlösungen.

Für kleinere Beratungsdienstleistungen bieten wir telefonische Unterstützung / Videokonferenzen an. Anfrage bitte an geschaeftsfuehrung@fuld.de.

Produktspektrum

  • Netzteile, insbesondere Schaltnetzteile (Stromversorgungen)
  • DC/DC-Wandler
  • Stromversorgungen für LEDs und Laserdioden
  • Redundante Stromversorgung
  • Antriebstechnik / Frequenzumrichter, z.B. auch für
    • Hybridfahrzeuge
    • Elektroautos
    • Solarwechselrichter
    • Batteriespeicher
    • Windkraftanlagen
    • Induktionsherde
  • Ladegeräte
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
  • Berührungslose Energieübertragung
  • Wickelgüter (Drosseln und Transformatoren)
  • Analogtechnik allgemein
  • Kreative Umsetzung von Ideen

Unterstützung von Entwicklungen

Allgemein

  • Beobachtung aktueller Entwicklungstrend
  • Projektbewertung (Chancen, Kosten)
  • Unterstützung bei der Suche nach Marktchancen
  • Produktbewertung

Konzeptionsphase

  • Ökodesign nach EU-Richtlinie 2005/32/EG
  • Spezifikationserstellung
  • Ansätze zur Reduzierung des Strombedarfs des Systems
  • Konzepterstellung
  • Theoretische Voruntersuchungen / Simulation

Während der Entwicklung

  • Wertanalyse; Design-to-Cost, Minimierung der Teilevielfalt auf Baugruppe
  • Auslegung von Komponenten (z.B. Wickelgüter)
  • Wirkungsgradoptimierung/ Identifizierung von Verlustquellen
  • Lebensdauerabschätzungen
  • Unterstützung bei EMV-Problemen
  • Unterstützung bei der Untersuchung durch externe Prüfstellen /ce-Zeichen
  • Beratung bei der Lieferantenauswahl
  • Erarbeitung von Fertigungs- und Prüfkonzepten

Fertigungsbegleitend

  • Fehlersuche/ Suche nach Ausfallursachen
  • Ersatz von abgekündigten Bauelementen

Kundenan-forderungen

Typische Forderungen, zu deren Erfüllung wir beitragen können

Die Aufstellung erfüllt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sofern Sie andere Anforderungen haben sollten, sprechen Sie uns bitte an – vielleicht finden wir einen Weg zur Lösung Ihrer Probleme.

  • Ökodesign nach EU-Richtlinie 2005/32/EG und EU-Verordnung 2008/1275/EG
  • Hoher Wirkungsgrad*
  • Geringer Raumbedarf
  • Bidirektionale Energieübertragung; Netzrückspeisung
  • Extrem großer Eingangsspannungsbereich (ausgeführt bis zu 1:25)
  • Drehstromeingang; hohe Eingangsgleichspannung bis 1500 V, z.B. bei Speisung der Stromversorgung aus Zwischenkreis eines dreiphasigen Umrichters
  • Versorgung von Verbrauchern mit speziellen Anforderungen, z.B. Sequenzing beim Einschalten
  • Hohe Schaltfrequenz oberhalb Hörschwelle
  • Auslegung für raue Umgebungsbedingungen (Feuchte; hohe oder niedrige Umgebungstemperatur; Vibrationen)
  • Normgerechte Funkentstörung auch für Frequenzumrichter
  • Geringe netzseitige Oberschwingungen und Leistungsfaktor > 0,9 (Konform zu EN61000-3-2, EN61000-3-12 und US-Energy Star)
  • EMV-Immissionsfestigkeit
  • Sicherheit (EN/VDE; UL; CSA; IEC601)
  • Lange Speicherzeit bei Netzausfall
  • Lange Nutzungsdauern und Zuverlässigkeit einschließlich Redundanz

1 kW Verlustleistung kosten in einem Jahr bei Dauerbetrieb ca. 1600,- € (bei 0,20 €/kWh), in 5 Jahren (typische Lebensdauer eines Investitionsgutes) also ca. 8000,- €. Erheblicher Aufwand zur Reduzierung der Verlustleistung lohnt sich daher in vielen Fällen!

Konzepte

Systemstrukturen

  • Dreistufen-Wechselrichter; hoher Gesamtwirkungsgrad
  • Verteilte Stromversorgung mit Wechselspannungs- oder Wechselstrombus; platzsparende, effiziente und kostengünstige Alternativen zu Systemen mit DC-Bus, z.B. für Treiberversorgung
  • Tiefsetzsteller-/Zerhackerkombination; benötigt keine sekundärseitige Drossel
  • Schaltnetzteil ohne sekundärseitige Spannungsregelung; einfach, kostengünstig
  • Zentrale Gleichspannungsversorgung für Rechenzentren u.ä.; geringer Aufwand auf Netzseite, einfach realisierbare Batteriestützung, geringere Kabelquerschnitt
  • Stromversorgung mit langer Speicherzeit; aufwandsminimal
  • Kostengünstige DC/DC-Wandler mit und ohne Potentialtrennung, auch ohne Elkos, auch mit sicherer elektrischer Trennung (Prüfspannung 3 kV Wechselspannung)
  • Bidirektionale DC/DC-Wandler, z.B. für 42V/14V-Kopplung
  • Sehr preiswerte getaktete invertierende Stromversorgungen ohne Potentialtrennung
  • Stromversorgungen mit Standby-Versorgung: Geringer Leerlaufverbrauch
  • Redundante Stromversorgungssysteme mit Stromaufteilung

Teilschaltungen

  • Allgemein bekannte Topologien (Sperrwandler, Eintakt-Durchflusswandler, Halbbrücke, Vollbrücke) für Eingangsspannungen bis 1500 V, z.B. für Elektronikversorgung von Umrichtern aus Zwischenkreis; schnelle Umsetzung, geringes Entwicklungsrisiko
  • Phase-Shift-Brücke; hoher Wirkungsgrad bei hoher Schaltfrequenz; kompakter Aufbau
  • Synchrongleichrichtung / Design-In des Innoswitch; reduzierte Verluste, unter Berücksichtigung der Verlustkosten wirtschaftlich
  • Lastausgleich zur Parallelschaltung mehrerer Module; Redundanz; keine Überlastung einzelner Module
  • Induktive Regelkreisrückführung; ohne Optokoppler
  • Übertragerauslegung mit Berücksichtigung von Stromverdrängungsverlusten (Skin- und Proximityeffekt)