Konzepte

Systemstrukturen

  • Dreistufen-Wechselrichter; hoher Gesamtwirkungsgrad
  • Verteilte Stromversorgung mit Wechselspannungs- oder Wechselstrombus; platzsparende, effiziente und kostengünstige Alternativen zu Systemen mit DC-Bus, z.B. für Treiberversorgung
  • Tiefsetzsteller-/Zerhackerkombination; benötigt keine sekundärseitige Drossel
  • Schaltnetzteil ohne sekundärseitige Spannungsregelung; einfach, kostengünstig
  • Zentrale Gleichspannungsversorgung für Rechenzentren u.ä.; geringer Aufwand auf Netzseite, einfach realisierbare Batteriestützung, geringere Kabelquerschnitt
  • Stromversorgung mit langer Speicherzeit; aufwandsminimal
  • Kostengünstige DC/DC-Wandler mit und ohne Potentialtrennung, auch ohne Elkos, auch mit sicherer elektrischer Trennung (Prüfspannung 3 kV Wechselspannung)
  • Bidirektionale DC/DC-Wandler, z.B. für 42V/14V-Kopplung
  • Sehr preiswerte getaktete invertierende Stromversorgungen ohne Potentialtrennung
  • Stromversorgungen mit Standby-Versorgung: Geringer Leerlaufverbrauch
  • Redundante Stromversorgungssysteme mit Stromaufteilung

Teilschaltungen

  • Allgemein bekannte Topologien (Sperrwandler, Eintakt-Durchflusswandler, Halbbrücke, Vollbrücke) für Eingangsspannungen bis 1500 V, z.B. für Elektronikversorgung von Umrichtern aus Zwischenkreis; schnelle Umsetzung, geringes Entwicklungsrisiko
  • Phase-Shift-Brücke; hoher Wirkungsgrad bei hoher Schaltfrequenz; kompakter Aufbau
  • Synchrongleichrichtung / Design-In des Innoswitch; reduzierte Verluste, unter Berücksichtigung der Verlustkosten wirtschaftlich
  • Lastausgleich zur Parallelschaltung mehrerer Module; Redundanz; keine Überlastung einzelner Module
  • Induktive Regelkreisrückführung; ohne Optokoppler
  • Übertragerauslegung mit Berücksichtigung von Stromverdrängungsverlusten (Skin- und Proximityeffekt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert